News
News
E-Mobilität:

Umformprozess zur Herstellung von Batteriezellen durch Sicken und Bördeln
Baublies entwickelt Werkzeuge zur Umform-Bearbeitung von Batteriezellen im Bereich E-Mobilität durch Sicken und Bördeln
Präzisionsnachbearbeitung additiv gefertigter Bauteile

Postprocessing
Additiv gefertigte Bauteile können im Mikrometerbereich durch Glattdrücken hochpräzise nachbearbeitet werden, wie Forscher am IWF der TU Berlin und am Fraunhofer IPK beweisen. Als Basis für die technologischen Entwicklungen dienten Glattdrückwerkzeuge der Baublies AG, Renningen, welche über eine Feder zur Prozesskrafteinstellung sowie einen Glattdrückkopf aus MKD mit einem Werkzeugradius von rWZ = 2,0 mm verfügen.
ARTIKEL LESEN
Prozesssicheres Rollieren von Titanlegierungen

Komponenten für die Luft- und Raumfahrt
Vor den Toren Stuttgarts tun sich die Mühleisen GmbH und die Baublies AG zusammen, um ein Bearbeitungsverfahren für eine Spezialverschraubung auszutüfteln. Weil das Bauteil in der bemannten Raumfahrt zum Einsatz kommen soll, sind die Anforderungen extrem hoch. Doch der Einsatz der Rolliertechnologie ermöglicht ein Ergebnis, das von anspruchsvollen Kunden in Luft- und Raumfahrt zertifiziert wird.
Colibri: Diamant-Glättwerkzeuge im Kompakt-Format

Perfektes Finish für filigrane Werkzeuge
Kleiner, feiner und in exzellenter Baublies-Qualität: Das sind die neuen Glättwerkzeuge, die wir speziell für filigrane Anwendungen entwickelt haben. In kompakter Form haben wir unser langjähriges Know-How im Diamantglätten für die Bearbeitung von Präzisions-Kleinteilen und dünnwandigen Werkstücken optimiert.
Diamant verdichtet zuverlässig

Optimierte Armaturen dank Baublies AG und MPA Stuttgart
Für die Abdichtung beweglicher Spindeln in Deckel- beziehungsweise Gehäusedurchführungen von Kraftwerksarmaturen werden so genannte Stopfbuchsen verwendet – genauer gesagt Stopfbuchspackungen. Wie sich die Emissionsrate dieser sicherheitsrelevanten Dichtelemente optimieren lässt, stand im Fokus eines AiF/VGB-geförderten Forschungsprojekts der Materialprüfungsanstalt(MPA) Stuttgart. Dazu nutzte das Forschungsteam verschiedene Oberflächenbeschichtungen sowie -behandlungen. Gegenstand des Projekts war unter anderem das Rollierverfahren der Baublies AG aus Renningen.
Der glänzende Abschluss

Umformprozess mit Baublies Werkzeug fixiert Zerspanungsteile im Vorwerk Thermomix
Das Mixmesser im Thermomix von Vorwerk vereint die Stützscheibe und die geschliffenen Klingen mit der aufgeschraubten und im Taumelverfahren fixierten M6-Mutter. Die in zwei Sekunden gebördelte Blechkappe macht die Konstruktion lebensmittelkonform und spülmaschinenfest.